✅ Welche Rohrschelle für welchen Einsatz? | Der gr
Welche Rohrschelle für welchen Einsatz? – Ein umfassender Leitfaden
Rohrschellen sind unverzichtbare Befestigungselemente in der Installationstechnik. Doch welche Rohrschelle eignet sich für welchen Einsatzzweck? In diesem Leitfaden erfährst du, welche Varianten es gibt, welche Materialien sich für bestimmte Anwendungen eignen und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
1. Arten von Rohrschellen
-
Geeignet für einfache Befestigungen in der Haustechnik und im Sanitärbereich.
-
Material: Verzinkter Stahl oder Kunststoff.
-
Befestigung mit Stockschrauben oder Gewindestangen.
b) Schwerlast-Rohrschellen
-
Für große Rohrdurchmesser oder hohe Belastungen in industriellen Anwendungen.
-
Oft mit Gummieinlage zur Vibrationsdämpfung.
-
Geeignet für Heizungsanlagen, Klimasysteme und industrielle Rohrleitungen.
c) Gummierte Rohrschellen (Schalldämmungsschellen)
-
Dämpfen Vibrationen und verhindern Geräuschübertragungen.
-
Ideal für Wasserleitungen in Gebäuden oder für sensible Installationen.
-
Material: Verzinkter Stahl mit EPDM-Gummi-Einlage.
-
Beständig gegen Korrosion und Chemikalien.
-
Geeignet für Kunststoffrohre, insbesondere in Sanitärinstallationen oder chemischen Anlagen.
e) Zweiteilige oder geteilte Rohrschellen
-
Für größere Rohrdurchmesser oder als nachträgliche Befestigung geeignet.
-
Ermöglichen eine einfache Montage an schwer zugänglichen Stellen.
2. Materialien und ihre Einsatzgebiete
-
Verzinkter Stahl: Standardmaterial für viele Anwendungen im Innenbereich.
-
Edelstahl (V2A/V4A): Für korrosionsanfällige Umgebungen, z. B. in der Lebensmittelindustrie oder im Außenbereich.
-
Kunststoff: Ideal für chemische Beständigkeit und geringes Gewicht.
3. Tipps zur Auswahl der richtigen Rohrschelle
-
Belastung beachten: Schwere Rohre benötigen eine entsprechend stabile Rohrschelle.
-
Montageort prüfen: Im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen ist Edelstahl ratsam.
-
Schallschutz berücksichtigen: Gummierte Schellen helfen, Geräusche zu minimieren.